Unsere Tradition
Unsere Tradition
Entdecken Sie die Geschichte von Burberry
1856
Thomas Burberry gründet Burberry im Alter von nur 21 Jahren. Er ist der Meinung, dass Bekleidung den Menschen vor jeglichen Kapriolen des britischen Wetters optimal schützen sollte.
1879
Thomas Burberry entwickelt die Gabardine, ein atmungsaktives, wasserabweisendes und zugleich strapazierfähiges Gewebe, das die bis dahin schwere, unbequeme Regenbekleidung revolutionieren sollte. Im Jahre 1888 lässt er die Gabardine patentieren.
1893
Der norwegische Polarforscher, Zoologe und Nobelpreisträger Dr. Fridtjof Nansen ist laut Aufzeichnungen der erste Polarforscher, der Bekleidung aus Burberry-Gabardine für seine Expeditionen zum Polarkreis nutzte.
Um 1901
Das Unternehmen ruft einen öffentlichen Designwettbewerb für das neue Logo der Marke ins Leben. Der ausgewählte Logoentwurf wird, von der Ritterrüstung der Wallace Collection aus dem 13. und 14 Jahrhundert inspiriert, weiter verfeinert – so entsteht das charakteristische Burberry-Ritteremblem.
1908
Brigadegeneral Edward Maitland trägt bei seinem Heißluftballonflug vom Londoner Crystal Palace nach Russland ein Design aus Burberry-Gabardine. Bei seinem Flug über eine Distanz von 1.798 km in 31,5 Stunden stellt er den Weltrekord für den längsten Langstreckenflug und den längsten britischen Langstreckenflug auf.
1912
Der von Thomas Burberry entworfene Mantel „Tielocken“ ist ebenfalls patentiert. Er gilt als Vorläufer des Trenchcoats und lässt sich mit einem einfachen Gürtel und einer Schnalle verschließen. Am Kragen ist nur ein Knopf angebracht.
1913
Bereits seit 1891 befindet sich der Unternehmenssitz in London. Nun zieht Burberry in ein größeres Gebäude am Londoner Haymarket um, das von dem namhaften Architekten Walter Cave entworfen worden war.
1914 bis 1917
Der angesehene britische Forscher Sir Ernest Shackleton trägt bei drei seiner Expeditionen im beginnenden 20. Jahrhundert die Burberry-Gabardine, unter anderem bei seiner bekannten Endurance-Expedition.
1914 bis 1918
Während des Ersten Weltkriegs entsteht der Burberry-Trenchcoat. Das funktionale Design umfasst Epauletten und D-Ringe zum Befestigen wichtiger Militärausrüstungsgegenstände. Die Windblende bietet zusätzlichen Schutz bei widrigem Wetter, während die Regenblende das Wasser sauber abfließen lässt.
1920er Jahre
Das heute legendäre Burberry-Karomuster ziert erstmals das Futter für Burberry-Regenbekleidung.
1934
Burberry bietet dank eines eigens dafür zur Verfügung stehenden Fahrzeugs innerhalb Londons die Lieferung am gleichen Tag an.
1937
Burberry wird Sponsor des Weltrekordflugs von Croydon nach Kapstadt mit dem Flugzeug „The Burberry“. Beide Piloten, Flugoffizier Arthur Clouston und Betty Kirby-Green, tragen Burberry-Bekleidung.
1955
Ihre Majestät Königin Elisabeth II. ernennt Burberry zum königlichen Hoflieferanten für wasserabweisende Bekleidung.
1965
Etwa 20 Prozent aller aus Großbritannien exportierter Damen- und Herrenmäntel stammen von Burberry.
1972
Burberry erwirbt offiziell die Produktionsstätte in Castleford, der Heimat des Burberry-Trenchcoats und Basis unserer Fertigung innerhalb Großbritanniens, die auch heute noch existiert.
1990
Burberry wird von Seiner Königlichen Hoheit Prince of Wales zum königlichen Hoflieferanten von Bekleidung ernannt.
1999
„Burberry‘s“ wird zu „Burberry“ und erhält ein neues Logo des berühmten französischen Artdirectors Fabien Baron.
2000
Burberry eröffnet seinen ersten Store in der Londoner Bond Street.
2001
Christopher Bailey wird Design Director.
2002
Burberry wird an der
Londoner Börse notiert.
2008
Die Burberry Foundation wird als unabhängige Wohltätigkeitsorganisation für gemeinnützige Zwecke und Spendengelder gegründet.
2009
Die Damenmodenschau für Frühjahr/Sommer 2010 wird von London nach Mailand verlegt und ist zugleich das 25-jährige Jubiläum der London Fashion Week.
2010
Burberry stellt als erste Modemarke seine Laufstegshow in einem Livestream ins Internet
Als erste Luxusmodemarke beteiligt sich Burberry am Projekt „Ethical Trading Initiative“, einer Initiative für ethischen Handel.
2011
Das Unternehmensmodell von Burberry verlagert sich vom Großhandel- und Lizenzgeschäft zum Einzelhandel als Hauptgeschäft hin, der anteilig von 43 % im Geschäftsjahr 2005/2006 auf 64 % im Jahr 2010/2011 steigt.
Burberry organisiert anlässlich der Damenlaufstegshow für Frühjahr/Sommer 2012 den ersten „Tweetwalk“, bei dem jeder Look kurz vor der Präsentation auf dem Laufsteg auf Twitter gepostet wird.
2014
Burberry betreibt über 500 Stores weltweit.
2016
Burberry wird im Dow Jones Sustainability Index im Sektor „Textilien, Bekleidung und Luxusgüter“ zum Branchenführer.
Burberry ist die erste Marke, die ihre Laufstegkollektionen direkt nach Ende der Show zum Erwerb anbietet.
2017
Burberry und das Royal College of Art (RCA) geben die Gründung der Burberry Material Futures Research Group bekannt. Die Gruppe macht es sich zum Ziel, durch radikale Denkansätze neue, nachhaltige Materialien zu entwickeln, die Verbrauchererfahrung zu optimieren und die Fertigung zum Vorteil der Industrie und der breiteren Öffentlichkeit weiterzuentwickeln.
2018
Burberry feiert mit dem Rainbow Vintage Check in seiner Februarkollektion Diversität und Inklusivität und spendet an drei führende Organisationen, den Albert Kennedy Trust, das Trevor Project und ILGA, die sich alle für die Unterstützung von Jugendlichen der LGBTQ+ Community auf der ganzen Welt einsetzen.
Burberry tritt der Initiative „Make Fashion Circular“ der Ellen MacArthur Foundation als einer der Hauptpartner bei, um Lösungen für einige der größten Umweltprobleme der Modeindustrie zu entwickeln und auf eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft hinzuarbeiten.
Riccardo Tisci wird Chief Creative Officer von Burberry.
Burberry führt zusammen mit Peter Saville ein neues Markenlogo und Monogramm ein.